Weiterentwicklung des Quartiers Steinleinsfurt vorerst gestoppt

Erklärtes Ziel der Genossenschaft ist es, im Weißenburger Westen – in Steinleinsfurt dem Altgebiet der Genossenschaft – neue Wohnung und dazugehörige Infrastruktur zu errichten. Nachdem die Genossenschaft von 2016 bis 2019 Am Alten Sportplatz 45 ökologisch höchst effiziente Wohneinheiten gebaut hat, sollte es ab 2020 in Steinleinsfurt mit dem Wohnungsbau weitergehen.
Archäologische Grabungen haben dies aber bis Ende 2022 verhindert. In der Zwischenzeit sind die Baukosten rasant gestiegen, die staatliche Förderung für Neubau wurde fast vollständig außer Kraft gesetzt und die Kreditzinsen haben sich vervierfacht. Die Wirtschaftlichkeit des Bauvorhabens steht somit in Frage. Dies hat die Verantwortlichen der Genossenschaft dazu bewogen, das Projekt „Steinleinsfurt – Neubau“ vorerst auszusetzen und die weitere wirtschaftliche Entwicklung abzuwarten.
Aufgeschoben ist aber keinesfalls Aufgehoben. Sollten sich die wirtschaftlichen Voraussetzungen ändern, stehen wir in den Startlöchern und können sofort mit dem Bau beginnen. Die Baugrube dazu wurde bereits ausgehoben und ein genehmigungsreifer Bauplan wurde bei der Stadt Weißenburg ebenfalls eingereicht – siehe die beigefügte Entwurfsansicht des Planungsbüros Bittner für das erste Anwesen mit fast 30 Wohneinheiten.
Das Anwesen an sich wird wieder ökologisch und höchst energieeffizient errichtet werden. Geplant sind beispielweise Außenwände in Ziegelbauweise mit innenliegender Holzfaserdämmung in einer Stärke von 49 cm, dreifachverglaste Fenster, vollgeflieste Bäder und Parkett- bzw. Steinböden in den Wohnungen. Auch das Sonnenhauskonzept mit großen Solartanks zur Wärmespeicherung wird wieder zum Einsatz kommen. Eine hocheffiziente Wärmepumpe, an die eine Fußbodenheizung angeschlossen wird, soll für die Grundwärme sorgen. Dies alles wird zu sehr niedrigen Energiekosten für die zukünftigen Mieter führen und unsere Umwelt nachhaltig schützen.

 

Visualisierung Steinleinsfurt
hier öffnen
Bericht im Weißenburger Tagblatt vom 28.05.2022
hier öffnen
Bericht im Weißenburger Tagblatt vom 10.07.2021
hier öffnen
Bericht im Weißenburger Tagblatt vom 03.07.2021
hier öffnen
Bericht II im Weißenburger Tagblatt vom 05.12.2020
hier öffnen
Bericht I im Weißenburger Tagblatt vom 05.12.2020
hier öffnen
Bericht im Weißenburger Tagblatt vom 07.12.2019
hier öffnen
Vor dem konkreten Planungsbeginn, beschäftigten sich bereits Architekturstudenten der Technischen Hochschule Nürnberg im Frühjahr 2018 mit den Umgestaltungsmöglichkeiten für Steinleinsfurt. Einen interessanten Einblick hierzu enthält der Bericht des Weißenburger Tagblatts vom 27.04.2018 und der Beispielentwurf der damaligen Architekturstudenten Christian Bayerer und Peter Simon.
hier öffnen

Beispielentwurf der Architekturstudenten Christian Bayerer und Peter Simon

 

Sonnenhaus – Innovatives Wohnen - Am Alten Sportplatz

In den Jahren 2016 bis 2019 hat die Genossenschaft im Neubaugebiet Am Alten Sportplatz direkt am Rande des Altstadtkerns in Weißenburg 45 neue Wohnungen aufgeteilt auf mehrere Anwesen mit einem sehr innovativen Energiekonzept gebaut. In den Häusern sind vier riesige Pufferspeicher – Inhalt jeweils bis zu 75.000 L Wasser – aufgestellt, die sich über die Sommermonate mittels einer Solarthermieanlage auf über 90 Grad Celsius aufheizen und im Winter die Wärme zur Heizung und im gesamten Jahr zur Brauchwassererwärmung abgeben. Sollte im Winter in den Sonnenhäusern zusätzliche Energie benötigt werden, so wird diese Energie von der Heizzentrale der neben stehenden Wohnanlage zur Verfügung gestellt. In den Sommermonaten kann die Überschussenergie wieder an die angrenzenden Gebäude abgeben werden. Für die Mieter bedeutet dies keine oder sehr geringe Heiz- und Warmwasserkosten, da die Sonne zur Erwärmung der Warmwasserspeicher keine Rechnung schicken wird.

 

Die gesamte Wohnanlage, Sonnenhaus I und II, wurden dem Deutschen Bauherrenpreis 2020 vorgeschlagen. Im Folgenden sind die Einreichungsunterlagen zu sehen.
hier öffnen