Grundsätze der Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg zur Datensicherheit
Vertrauen ist Grundlage jeder Beziehung zwischen uns, unseren Mitgliedern und Interessenten und allen Personen, die mit uns im Geschäftsverkehr stehen. Deshalb ist es selbstverständlich, dass wir im Umgang mit allen Daten die einschlägigen Rechtsvorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz und das Telemediengesetz sowie die Regelungen der EU-Datenschutzgrundverordnung beachten. Für Sie bedeutet das:
- Sie entscheiden, welche persönlichen Daten Sie an uns übermitteln und zu welchem Zweck wir sie verarbeiten oder nutzen dürfen.
- Ihre jeweilige Einwilligung in die Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten können Sie selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
- Wir beachten Ihre Rechte aus den genannten Datenschutzgesetzen, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten Daten.
- Selbstverständlich entsprechen unsere Sicherheitsmaßnahmen in der Informationsverarbeitung dem Stand der Technik und den gesetzlichen Anforderungen
- Unsere Mitarbeiter sind zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet.
- Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird vom Vorstand der Genossenschaft überwacht. Sie können sich mit Ihren Fragen auch direkt per Anschreiben oder E-Mail an ihn unter untenstehenden Kontaktdaten wenden.
- In unseren Internetseiten können Sie sich anonym bewegen.
Kontaktdaten des Vorstandes:
Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg
z.H. Herrn Thomas Hanke
Steinleinsfurt 27
91781 Weißenburg
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationspflicht gemäß DS-GVO
1. Name oder Firma der verantwortlichen Stelle
Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg
2. Inhaber, Vorstände, Geschäftsführer
Geschäftsführender Vorstand: Thomas Hanke
Nebenamtliche Vorstände: Peter Schiebsdat, Thomas Winter
3. Anschrift der verantwortlichen Stelle
Steinleinsfurt 27, 91781 Weißenburg
4. Datenschutzbeauftragter
Da sich in der Genossenschaft in der Regel weniger als zehn Personen ständig mit der automatisierten Verarbeitung von personenbezogenen Daten beschäftigen, muss laut DS-GVO kein Datenschutzbeauftragter bestellt werden. Der Datenschutz als Organisationsaufgabe wird verantwortlich vom Vorstand der Genossenschaft wahrgenommen.
5. Zweckbestimmungen der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
- Vermietung von Wohnraum:
- Anbahnung und Durchführung eines rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses
- Interessentenverwaltung
- Mietverwaltung
- Abrechnung (Miete, Betriebskosten etc.)
- Verwaltung
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, Heizkostenverordnung, Meldegesetze
- Beschäftigungsverhältnisse (Mitarbeiter):
- Abschluss, Durchführung und Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen
Rechtsgrundlage: Vertrag bzw. Vertragsanbahnung, EStG, Sozialgesetzbücher
- Verwaltung der Mitgliedschaft bei Genossenschaften:
- Führung der Mitgliederliste
- Dividendenausschüttung
- Abfrage KiStAM
- Meldung 45d EStG (Freistellungsaufträge)
Rechtsgrundlage: Vertrag, Genossenschaftsgesetz, Einkommensteuergesetz
6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
- Interne Empfänger:
- Alle Mitarbeiter - der Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg, die mit Verarbeitungstätigkeiten bzgl. der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Vertragsverhältnis beauftragt sind. Externe Empfänger:
- IT-Dienstleister bzw. Softwaresystemhäuser für EDV-Anwendungen (z.B. externe IT-Administration, ERP-Systemhersteller etc.)
- Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Berater
- Rechtsanwälte (Mieterstreitigkeiten, Inkasso, Räumung)
- Messdienstunternehmen
- Handwerker (Instandhaltung, Modernisierung, Reparaturmaßnahmen)
- Inkasso-Unternehmen
- Auskunfteien
- Banken
- Mietinteressenten bei Folgevermietung
- Energieversorgungsunternehmen
- Dienstleister Gehaltsabrechnung - Ämter und Behörden
- Landratsämter, Wohnungsämter, Gemeinden (für Sozialwohnungen / Wohnberechtigungsschein erforderlich)
- Gerichte
- Sozialamt
- Finanzamt
- Arge / Jobcenter
- Einwohnermeldeamt
- Bundeszentralamt für Steuern
7. Regelfristen für die Löschung der Daten
Entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungszeiträume oder Angaben auf den jeweiligen Formularen
8. eine geplante Datenübermittlung in Drittstaaten
Keine Übermittlung außerhalb der EU
9. Betroffenenrechte
Betroffene Personen haben ein Recht auf:
- Auskunft über ihre gespeicherten und verarbeiteten personenbezogenen Daten
- Berichtigung der hinterlegten personenbezogenen Daten
- Löschung nicht mehr benötigter Daten
- Einschränkung der Nutzung der Daten
- Widerspruch (speziell bei zuvor gegebenen Einwilligungen)
- Datenübertragbarkeit
Bitte richten Sie Anfragen bzgl. der Wahrung / Umsetzung Ihrer Rechte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Thomas Hanke, Tel.: 09141 / 5099
10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO oder das BDSG verstößt. Beschwerden richten sie bitte an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
https://www.lda.bayern.de/de/index.html
11. Information bzgl. der Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Sämtliche Daten, welche der Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg bereitgestellt werden, sind notwendig, um die Durchführung eines Mietverhältnisses, einer Mitgliedschaft in der Genossenschaft oder eines Beschäftigungsverhältnisses gewährleisten zu können. In jedem dieser Fälle bezieht sie die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Betroffenen auf ein entsprechendes Vertragsverhältnis oder der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses oder auf gesetzlichen Vorschriften.
12. Automatische Entscheidungsfindung (§ 13 Abs. 2f DS-GVO)
Eine automatisierte Entscheidungsfindung erfolgt nicht.
Grundsätze zur Datensicherheit unserer Homepage:
Datenschutzhinweise
Wir danken Ihnen für den Besuch unserer Internetseiten. Nähere Angaben zu uns finden Sie im Impressum.
Da wir den Schutz ihrer Daten sehr ernst nehmen, ist es uns wichtig, dass Sie wissen, von wem, wann und zu welchen Zwecken Daten im Zusammenhang mit unseren Internetseiten erhoben und genutzt werden.
Mit der Benutzung unserer Internetseite und unseres Internetangebots erklären Sie sich mit der nachfolgend beschriebenen Datenerhebung und Datenverarbeitung einverstanden:
Sicherheitsmaßnahmen
Wenn Sie von der Internetseite via Kontaktformular aus Nachrichten an uns übersenden, werden diese Daten verschlüsselt übermittelt. Hier setzen wir das SSL-Verschlüsselungsverfahren ein, das auch vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlen wird.
Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse nutzen wir ausschließlich, um Ihnen die gewünschte Information per E-Mail zu übermitteln. Informationen, die Vertragssachverhalte betreffen, versenden wir grundsätzlich nicht per E-Mail. Die Antwort erhalten Sie dann per Post. E-Mails an Privatadressen können derzeit nur unverschlüsselt verschickt werden. Damit sind sie nicht gegen unbefugte Kenntnisnahme, Verfälschung usw. geschützt. Wir sind gesetzlich verpflichtet, neben dem Bundesdatenschutzgesetz auch das Bankgeheimnis zu beachten und personenbezogene Daten, insbesondere Vertragsdaten, gegen den Zugriff unbefugter Dritter zu schützen. Aus diesem Grund übermitteln wir grundsätzlich keine Angaben zu Verträgen unverschlüsselt im Internet.
1. Personenbezogene Daten
Wenn Sie über eines der Kontakt-Formulare unserer Internetseiten mit uns in Verbindung treten, Unterlagen zu unseren Angeboten anfordern oder einen Rückruf oder die Vereinbarung eines Termins wünschen, bitten wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten wie zum Beispiel Vor- und Nachname, Adressdaten, Telefonnummer und E-Mail-Adresse. Diese Daten erheben wir zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und insbesondere zur Zusendung von angeforderten Unterlagen. Dazu werden die Daten in elektronischer Form gespeichert. Die Daten des Kontaktformulars werden (soweit technisch möglich) verschlüsselt an uns gesendet.
2. Anonymisierte Daten
Mit dem Besuch unserer Internetseite werden automatisch folgende Daten auf unserem Server gespeichert:
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unseren Seiten
- IP-Adresse (Hostname des zugreifenden Rechners)
- verwendetes Betriebssystem und Browsertyp/-Version
- verwendete Suchbegriffe
- Referrer URL (zuvor besuchte Internetseite)
Diese Daten werden anonymisiert erfasst, sodass Sie nicht bestimmten Personen zugeordnet werden können. Sie dienen lediglich der statistischen Auswertung der Besuche unserer Internetseite und werden nicht mit den personenbezogenen Daten zusammengeführt. Wir wollen damit unsere Internetseiten und unsere Angebote für Sie ständig verbessern.
3. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Session-Cookies ein. Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Die Verwendung der zeitlich begrenzten Cookies bietet Ihnen den Vorteil, dass Sie beim Ausfüllen verschiedener Formulare in unserem Web-Angebot nicht immer wieder Ihre persönlichen Daten eingeben müssen: Die Cookies werden beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht.
Ein Cookie bezeichnet Informationen, die ein Webserver zu einem Browser sendet, die dann der Browser wiederum bei Zugriffen auf diesen Webserver zurücksendet. Mit Cookies ist das zustandslose Hypertext Transfer Protocol um die Möglichkeit erweitert, Information zwischen Aufrufen zu speichern. Man kann zwischen persistenten Cookies und Session-Cookies unterscheiden. Erstere werden dauerhaft gespeichert (beispielsweise auf der Festplatte), während letztere nur für die Länge einer Sitzung gespeichert werden.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.
Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies finden Sie auch im Internet auf den Seiten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik.
Cookie-Einwilligung mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).
Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
- Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
- Ihre IP-Adresse
- Informationen über Ihren Browser
- Informationen über Ihr Endgerät
- Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Usercentrics geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Usercentrics die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Wir würden auch gerne in Zukunft mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie deshalb über weitere Angebote und Neuigkeiten informieren. Zu diesem Zweck werden Ihre personenbezogenen Daten von uns erfasst und innerhalb der Wohnungsgenossenschaft Eigenheim weitergegeben. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Alle Server, auf denen personenbezogene Daten unserer Kunden verarbeitet oder erfasst werden, stehen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU findet nicht statt.
5. Widerruf / Löschen personenbezogener Daten
Sie können die von Ihnen erteilte Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie zu deren Weitergabe innerhalb der Wohnungsgenossenschaft Eigenheim jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in schriftlicher oder elektronischer Form widerrufen. Bitte wenden Sie sich dabei an folgende Adresse:
Wohnungsgenossenschaft Eigenheim eG Weißenburg
Steinleinsfurt 27
91781 Weißenburg
Tel. 09141 / 5099
e-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
6. Auskunftsrecht
Wir stehen Ihnen gerne für Rückfragen zum Datenschutz zur Verfügung. Sie haben das Recht, unentgeltlich Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Selbstverständlich werden auf Ihren Wunsch von uns erfasste Daten bezüglich Ihrer Person berichtigt, gesperrt oder gelöscht. Bitte wenden Sie sich dazu unter der in Nr. 5 genannten Anschrift an uns oder senden Sie uns einfach eine E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
7. Weitere Informationen
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit Rede und Antwort bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen. Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an unsere Geschäftsstelle (Adresse siehe Punkt 5).
8. Plugins und Tools
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.
Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a.verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgängeausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter:https://policies.google.com/privacy?hl=de.Google
Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google WebFonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. aDSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
9. Webanalysedienst Google Analytics
Den Webanalysedienst Google Analytics setzen wir auf unserer Homepage nicht ein.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Aufgrund aktueller Gegebenheiten, wie z.B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der EU-Datenschutzgrundverordnung, werden wir, falls nötig, diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
11. Links zu anderen Anbietern
Unsere Website enthält auch Links zu Websites anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.
12. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Gemäß Artikel 77 DS-GVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO oder das BDSG verstößt.
Beschwerden richten Sie bitte an das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.
https://www.lda.bayern.de/de/index.html